Gartenteich: ganz klar mit Wasserfall, Bachlauf und Wurzelzone
Ein künstlicher Gartenteich wird mit professionellem Know-how und ein bisschen Glück bald zu einem wunderschönen Teil des Gartens. Denn ein Gartenteich bringt Leben mit sich. Wer sich für einen Gartenteich entscheidet, muss wissen, dass mit ihm auch jede Menge Tiere in den Garten kommen. Das ist schön für denjenigen, der ein Faible dafür besitzt, die Tier- und Pflanzenwelt zu beobachten. Schon ein halbes Jahr nachdem ein Gartenteich angelegt wurde, tummeln sich Fische im Wasser, Pflanzen zieren das Ufer und im Gartenteich schwimmen Seerosen. Ist eine kleine Holzterrasse am Gartenteich gebaut , hat man einen Logenplatz für die Gartenteich – Beobachtung von Flora und Fauna. Mit einem Gartenteich kommt schleichend ein Biotop in den Garten und entwickelt ein Eigenleben. Dieser neu geschaffene Gartenbereich bringt daher viele Insekten mit sich. Auch schillernde Libellen, Frösche und Kröten zieht ein Gartenteich an. Und wer möchte, kann seinen Gartenteich auch mit Wasserschildkröten oder Enten besiedeln.
Klares Wasser im Gartenteich – die Natur als Vorbild
Im Normalfall halten Wasserfall, Bachlauf und Wurzelzone das Wasser im Gartenteich erfolgreich sauber. Denn Wasserfall wie Bachlauf am Gartenteich dienen nicht allein dekorativen Zwecken, sie sorgen für die Reinigung des Wassers im Gartenteich. Natürlicherweise würde das Wasser im Gartenteich, da es ein stehendes Gewässer ist, trüb werden. Clevere Gartenteich – Gestalter arbeiten daher eng mit der Natur zusammen. Um ein optimales Gleichgewicht zwischen Natur und den von Menschenhand im Gartenteich geschaffenen Dingen herzustellen, bedarf es eines einzigen mechanischen Hilfsmittels: Einer Pumpe im Gartenteich. Ansonsten arbeitet die Natur für den Gartenteich. Die Pumpe wird am Gartenteich - Boden installiert und verhindert so, dass aus dem Gartenteich ein stehendes Gewässer wird. Sie befördert nämlich das Wasser tagtäglich zum eigens dafür angelegten Wasserfall am Gartenteich. Auf dem Rückweg wird über einen kleineneren Wasserfall und Bachlauf dem Wasser neuer Sauerstoff hinzugefügt. Kurz vor dem Gartenteich wird das Wasser in einer Wurzelzone mit vielen Pflanzen und Steinen gebremst. Hier werden dem Wasser Giftstoffe entzogen, damit es klar und sauber wird. Die Wurzelzone wandelt Bakterien in Pflanzennahrung um - wie eine biologische Kläranlage. Sie hält den Gartenteich gesund und klar. Natürlich müssen Wasserfall, Bachlauf, Wurzelzone und Gesamtgefälle genau für den Gartenteich und seinen Wasserinhalt berechnet werden.
Gedeiht Flora und Fauna im Gartenteich wider Erwarten nicht, macht es Sinn, die Wasserqualität im Gartenteich zu messen. Dafür gibt es Testsets, die Aufschluss über Härte-und Säuregrad des Wassers im Gartenteich geben. Wenn Sie so nicht weiter kommen, holen Sie sich vom Fachmann Rat für Ihr Gartenteich - Problem.
Der Gartenteich als wesentliches Element im Garten
Ganz wichtig für das Gelingen ist, den Gartenteich bis ins kleinste Detail zu planen. Entwerfen Sie den Gartenteich großzügig. Es ist wesentlich einfacher, einen geplanten Gartenteich zu verkleinern als zu vergrößern. Machen Sie Ihrem Gartenteich zum wesentlichsten Element. Als Ruhepunkt, in der Mitte des Gartens, mit einem Platz an der Sonne und direktem Blick vom und zum Haus. Zudem spricht für einen großen Gartenteich der Umstand, dass er besser zu seinem ökologischen Gleichgewicht findet. Und das ohne andere Hilfsmittel als einer Pumpe. Wie schon erwähnt, soll diese das Wasser zu einem Bachlauf pumpen, wo das Gartenteich - Wasser Sauerstoff aufnimmt und Schadstoffe abstößt. Eine Wurzelzone als Klärzone sorgt für die Gartenteich - Reinigung. Ganz wichtig für die Gartenplanung ist auch die Einbeziehung unterschiedlicher Wassertiefen im Gartenteich. Diese sind Voraussetzung, um eine abwechslungsreiche Bepflanzung durchzuführen. Hinzu kommt die Planung eines mindestens 80 cm tiefen Bereiches im Gartenteich, der als Winterquartier für die Fische dienen soll. Alle Gartenteich Besitzer müssen sich darüber im Klaren sein: Ein Gartenteich bedeutet eine Menge Arbeit und damit verbunden auch ganz spezieller Gartenpflege. Um einen Gartenteich fachgerecht anzulegen, ist es oft die bessere Lösung, den Landschaftsgärtner damit zu beauftragen. Der Landschaftsbau Hauf & Hauf aus Colmberg, nahe Nürnberg ist ein Profi auf diesem Gebiet. Denn bei der Gartenteich – Planung sollten harmonische Übergänge zur umgebenden Gartenlandschaft bedacht werden. Der Landschaftsgärtner Hauf & Hauf weiß aufgrund der jeweils vorhandenen Bodenbeschaffenheit, welcher Teichuntergrund der richtige ist. Wenn Sie Ihren Gartenteich jedoch selbst anlegen wollen, sollten sie einige Dinge im Vorfeld beachten: Planen Sie zunächst viel Zeit für die Vorbereitung Ihrer Teichanlage ein. Holen Sie sich Inspirationen von der Natur, wie beispielsweise die ökologische Kläranlage über die Wurzelzone, den Bachlauf und den Wasserfall. Schauen Sie, welche Pflanzen am Ufer natürlicher Teiche wachsen. Besuchen Sie Freunde, die schon einen Gartenteich oder schön gestaltete Wassergärten oder einen Zierteich besitzen. Suche Sie einen sonnigen Platz für Ihren Gartenteich, damit Pflanzen und Tiere gut gedeihen. Und entscheiden Sie sich für nur eine Stilrichtung!
Bei Seerosen im Gartenteich gilt: weniger ist mehr
Ist erst mal die Grube für den Gartenteich ausgehoben, kann man zwischen Teichschale, Teichfolie oder Lehmziegel wählen. Danach folgt die Erstbepflanzung. Legen Sie ein breites Ufer mit mindestens einer Stufe an, denn ein gelungenes Teichbecken ist vor allem an seiner Ufergestaltung zu erkennen. Sein Geheimnis liegt in einer 20 – 40 cm großen Stufe, die sich entlang dem Gartenteich erstreckt. Die Stufe weist ein sanftes Gefälle in Richtung Garten auf. Das hat den Vorteil, dass bei der Wahl zur Teichfolie diese mit Steinen auf der Stufe befestigt und kaschiert werden kann. Eine Gartenteich – Grube wird mit ca. 0,8 mm dicker PVC-Folie ausgelegt. Sie ist UV- und kältebeständig. Darüber hinaus auch biologisch unbedenklich, fischverträglich, wurzelfest und reißfest. Für kleinere Becken kann man auch eine 0,5 mm dicke Teichfolie in Erwägung ziehen. Wichtig: die Folie in einem einzigen Stück verlegen! Um der Folie ein möglichst langes Leben zu gewähren, wird der Gartenteich mit Teichvlies ausgelegt. Das Flies ist regenerat- und verrottungsfrei. Unterwasserpflanzen im Gartenteich sollten großzügig eingesetzt werden, wobei im Gegensatz für Seerosen und weitere zierenden Pflanzen das Motto „weniger ist mehr“ gilt. Denn eine einzige Seerose benötigt allein schon fünf Quadratmeter Wasserfläche in Ihrem Gartenteich. Durch die beachtliche Größe, die Seerosen erreichen können, sind die Gestaltungsmöglichkeiten daher eher begrenzt. Jedoch passen Gartenteiche in fast jeden Garten. Nicht selten wird der Gartenteich für seinen Besitzer zur Leidenschaft. Ein naturnaher und mit Leben gefüllter Gartenteich ist eine Bereicherung für die Menschen, die darin leben. Er verschönert den Garten durch seine malerische Optik. Ein Gartenteich spendet Leben und ist gleichzeitig Lebensraum für viele Tiere.
Ihr Landschaftsgärtner Hauf und Hauf ist der Gartenteich-Spezialist und berät Sie gerne zum Gartenteich-Bau. Und neben Gartenteich – Anlagen auch zum Mähroboter Ambrogio und Wiper aus dem Rasenmähroboter Shop und zum Bewässern mit Rain Bird Bewässerungssystemen.
Poolanlagen und Schwimmbäder von Hauf & Hauf
Neben schönen Gartenteichen sind wir auch Experten bei der Erstellung von Poolanlagen und Schwimmbädern. Wir betreuen Sie bei der Erstellung Ihrer individuellen Poolanlage vom ersten Entwurf und den nötigen Genehmigungen bei den Behörden über die Bauarbeiten und Kanalverlegung bis zur Poolbeleuchtung und Gestaltung der Poolumgebung. Wir gestalten das Schwimmbad und die Poolanlage Ihrer Träume im Landkreis Ansbach und Umgebung!










