Ein Zierteich bringt das Biotop in den Garten
Bei einem Zierteich steht für den Gartenbesitzer nicht die Teichnutzung im Vordergrund, sondern der Wunsch den Garten auch mit einer Wasserfläche zu verschönern. Die unterschiedlichen Möglichkeiten, einen Zierteich mit Teichpflanzen zu bepflanzen bieten Flora und Fauna Platz und bringt damit nahezu schleichend ein Biotop in den eigenen Garten. Ein Zierteich wie der in Bad Windsheim wird sehr schnell, anfangs oft unbemerkt von einer ganz speziellen Tierwelt in Besitz genommen und entwickelt damit auch ein Eigenleben.
Der Gartenteich bringt viele Insekten. An einem Zierteich in Ansbach finden sich vor allem die schönen Libellen ein. Auch Frösche und Kröten zieht er. Sie können ihn aber auch selbst mit Schildkröten oder Enten besiedeln.
Manche Gartenbesitzer legen den Teich selbst an, andere wieder greifen beim Teichbau auf Landschaftsgärtner zurück. Die Landschaftsgärtner Hauf & Hauf behalten dabei die harmonische Gartengestaltung im Auge. Fließende Übergänge zur umgebenden Gartenlandschaft sorgen für eine harmonische Einbindung des Zierteiches in vorhandene Strukturen.
Beim Zierteich gilt: weniger ist mehr
Ist erst mal der Zierteich ausgehoben und der Grund dafür geschaffen, kann man zwischen Teichschalen, Teichfolien oder einer sehr natürlichen Anlage mit Lehmziegeln wählen. Die Experten vom Landschaftsbau Hauf & Hauf wissen aufgrund der Bodenbeschaffenheit ihres Gartens, welcher Untergrund für Ihren Zierteich der richtige ist, wie bei einem Zierteichprojekt in Leutershausen. Danach folgt die Erstbepflanzung. Gerade Unterwasserpflanzen sollten großzügig eingesetzt werden, wobei im Gegensatz dazu der Besatz mit Seerosen und anderen zierenden Teichgewächsen beim Zierteich dürftig sein sollte.
Eine Seerose allein benötigt etwa fünf Quadratmeter Wasserfläche Ihres Ziergartens. Die Wasserlilie Nymphaea lotus "rot" ist mit die beliebteste Art ihrer Gattung. Durch ihre enorme Größe, die sie erreichen kann, sind die Gestaltungsmöglichkeiten eher überschaubar. Aber das schöne Rot bildet einen fantastischen Kontrast zu den anderen grünen Pflanzen eines Zierteiches und kann hinreißend als Fokuspunkt in der Gartengestaltung eingesetzt werden. Zum Glück gibt es auch Seerosen für kleinere Gartenteiche, auf die Sie ein Landschaftsgärtner bestimmt aufmerksam macht.
Die Randzone am Zierteich sollte möglichst begehbar sein. Der Teichbau sieht dafür ein Kiesbett vor oder aber Naturstein, der einen ruhigen Übergang vom Zierteich zum vorhandenen Rasen oder zur Terrasse schafft.
Einen naturnahen Garten mit reizvollen Akzenten schaffen
Zierteiche passen in fast jeden Garten, egal ob Sie einen Zierteich in Insingen, Lichtenau oder Rothenburg möchten. Die Besucher oder Mieter, die sich in Ihrem Zierteich einfinden werden, können Sie dann Jahr für Jahr von Ihrer Terrasse oder vom Wintergarten aus beobachten. Ideal wäre es natürlich vom Holzdeck aus, das Leben im Zierteich zu verfolgen. Auf diese Weise wird ein Zierteich für seinen Besitzer oft zur Leidenschaft, die sich über Jahre vertieft bis es zu Liebe wird. Lassen Sie beim Teichbau Ihres Zierteiches all Ihren Wünschen freien Lauf und verwirklichen Sie Ihren eigenen Traum von einem naturnahen und mit Leben gefüllten Teich. Ein Zierteich verschönert den Garten durch seine bestechende Optik, er bringt Leben in den Garten und schafft als Biotop Lebensraum für viele Tiere.
Ihr Landschaftsgärtner Hauf berät Sie gerne ausführlich, wenn Sie sich einen Zierteich zulegen möchten.
Poolanlagen und Schwimmbäder von Hauf & Hauf
Neben hübschen Zierteichen sind wir auch Experten bei der Erstellung von Poolanlagen und Schwimmbädern. Wir betreuen Sie bei der Erstellung Ihrer individuellen Poolanlage vom ersten Entwurf und den nötigen Genehmigungen bei den Behörden über die Bauarbeiten und Kanalverlegung bis zur Poolbeleuchtung und Gestaltung der Poolumgebung. Wir gestalten das Schwimmbad und die Poolanlage Ihrer Träume im Landkreis Ansbach und Umgebung!





